Kennst du das Gefühl, weder Fisch noch Vogel zu sein oder zwischen den Welten zu stehen? In der Family Debriefing Woche geben wir Dir und Deinen Kindern Werkzeuge mit, damit ihr als moderne Nomaden «von da nach hier» das Leben meistern könnt.
Die Woche gibt Raum, der eigenen Geschichte nachzugehen und Übergänge zu verstehen. Wo muss ich etwas loslassen? Welche Schätze will ich behalten? Vergangene Erlebnisse werden reflektiert und mit professioneller Unterstützung begleitet. Rundum erfrischt und gestärkt darf gemeinsam in die Zukunft geschaut werden. Im Austausch innerhalb der Familie, in Kleingruppen, zu zweit oder alleine vor Gott wird das Gehörte auf die eigene Situation bezogen und in die persönliche Vertiefung geführt. Die Themen werden in allen Altersgruppen kreativ und interaktiv entdeckt. Fun and Action gehören auch dazu!
Das Family Debriefing richtet sich an alle Familien, die in einem interkulturellen Dienst stehen oder gestanden sind. Ein kompetentes Team führt mit viel Einfühlungsvermögen, eigenen Erfahrungen und professionellem Know-how im Debriefing durch diese Woche. Die Kursinhalte werden in allen Gruppen altersgerecht behandelt, so dass auch die Kinder persönliche Prozesse durchlaufen können. In gemeinsamen Familienzeiten wird regelmässig darüber ausgetauscht. Wir empfehlen daher, dass das älteste Kind der Familie mindestens 6 Jahre alt ist. Die jüngeren Geschwister werden in der Kinderhüte gut betreut.
Wichtig: Die Kurssprache ist Schweizerdeutsch. Wir gehen davon aus, dass alle Familienmitglieder Schweizerdeutsch verstehen und sich auf Deutsch oder Schweizerdeutsch verständigen können. Bitte bei der Anmeldung unter «Bemerkungen» genauer ausführen, falls dies nicht der Fall ist.
Anmeldung Family Debriefing 2026

Uta Widmer war von 2006-2008 mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in Costa Rica im Einsatz. Die diplomierte Sozialpädagogin ist bei der AEM Schweiz für den Bereich Membercare angestellt. Sie ist ausgebildet als interkultureller Coach und ist auch selbständig im Bereich Membercare tätig. Ausserdem verantwortet sie die Member Care Weiterbildung an der AWM (Akademie.Welt.Mission) in Korntal. Beim Family Debriefing ist sie Teil des Kernteams und trägt die Hauptverantwortung für die Kindergruppen. Weitere Informationen findet ihr unter www.utawidmer.ch

Gertrud Dubach lebte 16 Jahre mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in der Mongolei. Seit 2009 arbeitet sie bei OMF Suisse als Member Care Verantwortliche und unterstützt ihren Mann in der Missionsleitung. Gertrud hat eine Ausbildung in begleitender Seelsorge und ist ausgebildete Facilitator des SKES-Workshops. Sie hat die Membercare Weiterbildung an der AWM Korntal abgeschlossen und ist bei Member Care Partner in Deutschlandim Zertifizierungsprozess des LeRucher Debriefings. Am Family Debriefing arbeitet sie im Kernteam und Erwachsenenprogramm mit.

François Pinaton arbeitet seit 2016 zusammen mit seiner Frau bei RE3 als Member Care Consultant. Zuvor war er über 20 Jahre im Bereich Schulung, Leiterschafts- und Teamentwicklung tätig und als Einsatzleiter international unterwegs. François begleitet interkulturelle Mitarbeiter in den Bereichen Coaching, Debriefing, Re-Entry, Neuorientierung und Konfliktlösung. Er ist ausgebildeter Coach, Supervisor und Mediator. Im Family Debriefing arbeitet er im Erwachsenenprogramm mit. Weitere Informationen über ihn findet ihr unter www.re3.ch

Priscilla und Stefan Eisenhut sind TCKs und in Kenia bzw. Peru aufgewachsen. Sie engagieren sich seit vielen Jahren im Membercare Network der AEM, organisieren das TCK-Weekend und leiten im Kernteam das Family Debriefing mit. Sie sind dort für die Administration zuständig und arbeiten in der Erwachsenengruppe mit. Stefan hat bei Schuppener Global Transitions die Weiterbildungen zum interkulturellen Coach und dem Ressourcenorientierten Familiendebriefing abgeschlossen. Familien und das Debriefing der jüngsten Kinder liegen ihnen sehr am Herzen.